Zum Inhalt springen

Ausbildung

Wer Lust hat Akkordeon, Keyboard oder Klavier zu lernen, ist hier genau richtig!

Mit die wichtigste Aufgabe und Ziel unserer Vereinsarbeit ist die musikalische Erziehung und Förderung der Jugend.
Die Akkordeongruppe Münstertal legt großen Wert auf eine gute Ausbildung des eigenen Nachwuchses

Hier auf der Homepage kannst du viel über uns, unsere Konzerte und sonstigen Aktivitäten erfahren. Die Freude an der Musik und der Spaß am gemeinsamen Proben und Auftreten vor Publikum steht bei uns an erster Stelle.

Was bieten wir?

Einzel- und Gruppenunterricht am Akkordeon, Keyboard und Klavier

Wir bieten Einzel- und Gruppenunterticht für Kinder ab ca. 6 Jahren an.

Neu-, Quer- und Wiedereinsteiger

Nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern auch Erwachsene können unsere Ausbildungsangebote nutzen und bei uns ihre musikalische Ausbildung beginnen oder einen Auffrischungskurs belegen. Wir freuen uns über jeden, der Lust auf gemeinsames Musizieren hat!

Qualifizierte Ausbilderin

Unsere Ausbilderin und musikalische Leiterin Silke D'Inka ist staatlich anerkannte Musikpädagogin, Dirigentin und Akkordeonistin.

Jugendorchester – Gemeinsames Musizieren mit Anderen im Orchester

Je nach Lernfortschritt haben die Ausbildungschüler die Möglichkeit, in unserem Jugendorchester mitzuspielen. Das Zusammenspiel mit Anderen ist eine spannende Herausforderung und bietet eine tolle Abwechslung zum Einzelspiel. Auch alle Keyboardschülern haben die Möglichkeit in unserem Jugendorchester mitzuspielen.

Außermusikalische Aktivitäten

Natürlich kommt neben der Musik auch der Spaß nicht zu kurz. Ausflüge, Grillfeste oder einfach gemeinsam reden, spielen und lachen stärken den Zusammenhalt und sind für uns lebendiges Vereinsleben.

Ein kostenloses Leihinstrument (Akkordeon)

Für die ersten Ausbildungsjahre erhälst du von uns kostenlos ein Leihinstrument zur Verfügung gestellt. Später unterstützen wir dich gerne bei der Suche eines eigenen Instruments.

Kostenlose Schnupperstunden

Gerne kannst du bei uns auch nur mal "schnuppern" und schauen, wie es dir bei uns gefällt. Melde dich gerne direkt bei unserem 1. Vorsitzenden Bernd Lucht (vorstand@akgm.de).

Sie möchten weitere Informationen zur musikalischen Ausbildung bei der Akkordeongruppe?
Melden Sie sich gerne direkt bei unserem 1. Vorsitzenden Bernd Lucht (vorstand@akgm.de).

Positive Aspekte des Amateurmusizierens

Musizieren wirkt positiv in drei essentiellen Bereichen menschlichen Zusammenlebens – Gesundheit, Bildung und Gemeinschaft:

Das Gesundheits-PLUS – Musik tut gut.

Musik stärkt die Resilienz, d. h. sie unterstützt die emotionale Regulierung und die psychische Widerstandskraft und kann sogar unser Gehirn langsamer altern lassen. Sie weckt Erinnerungen und Gefühle und ist besonders hilfreich bei Erkrankungen wie Demenz oder Alzheimer. Ähnlich wie ein Medikament beeinflusst Musik Herzschlag, Atmung und Hormonhaushalt, kann das Immunsystem stärken und das Wohlbefinden steigern.

Das Bildungs-PLUS – Musizieren bildet.

Musizieren wirkt positiv auf kognitive Fähigkeiten wie Lernen und Erinnern und kann über die gesamte Lebensspanne die Leistung und Entwicklung verbessern. Kognitive Fähigkeiten in außermusikalischen Bereichen werden durch das Musizieren unterstützt. Es trainiert komplexe Bewegungsabläufe und fördert die Sprache und Artikulation beim Singen.

Das Gemeinschafts-PLUS – Gemeinsames Musizieren verbindet.

Gemeinsames Musizieren setzt voraus, dass die Musizierenden ihr Zusammenspiel miteinander koordinieren und bewirkt dadurch eine Synchronisation im Gehirn der Musizierenden. Zudem fördert sie Gemeinschaft, Empathie und Zusammenhalt, sowie die Fähigkeit sich in andere Menschen hineinzuversetzen. Gemeinsames Musizieren stärkt die Kooperationsbereitschaft, die generationsübergreifende Gemeinschaft und wirkt Vereinsamung entgegen. Es unterstützt den interkulturellen Austausch und die Integration. Zusätzlich dient sie der Motivation sowie der Verarbeitung und Bewältigung von Krisensituationen. Durch das Aufführen oder Komponieren musikalischer Werke wird die Verarbeitung und Bewältigung gesellschaftlicher Themen unterstützt.